Ausbildungswege zum/ zur staatlich anerkannten Erzieher*in an den Sozialpädagogischen Fachschulen München Mitte (faksmitte.de)
Gegliederte Ausbildung
Das 1. und 2. Studienjahr der Erzieher*innen-Ausbildung vermittelt neben fachtheoretischen, fachpraktischen, allgemeinbildenden Fächern sowie im Rahmen von Praktika in den verschiedenen Arbeitsfeldern, eine Theorie-Praxisverknüpfung als wesentliche Voraussetzung für die zukünftige Tätigkeit im Erziehungsberuf.
Dauer: 2 Jahre + 1 Jahr Berufspraktikum
Die Ausbildung endet mit dem Anerkennungsjahr (Berufspraktikum).
In der Praxisintegrierten Ausbildung wechseln sich Unterrichts- und Praxisphasen im zweiwöchigen Turnus ab, d.h. 14 Tage in einer Einrichtung, 14 Tage an der Fachakademie. Zum Unterricht gehören Übungen, die u.U. auch am Samstag stattfinden.
Vorteile:
- intensive Verzahnung von Theorie und Praxis
- verdichtete Ausbildungszeit bei gleicher Ausbildungsqualität
- tarifgebundene Vergütung während der Ausbildung
- Planungssicherheit für die gesamte Ausbildungszeit
- Option zur Übernahme
Dauer: 3 Jahre
Die Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik München Mitte und die Kooperationseinrichtungen arbeiten Hand in Hand: An beiden Ausbildungsorten werden Kenntnisse in Theorie und Praxis erarbeitet.
Zum Bewerbungsbogen

