Theoriefächer
Heilpädagogik
Heilpädagogik befasst sich mit den speziellen Erziehungs- und Bildungserfordernissen von Menschen, in deren Lebenskontext die regelhaften Rahmenbedingungen für eine individuell und sozial befriedigende Daseinsgestaltung unzureichend sind.
Die Aufgabe des Fachs Heilpädagogik besteht darin, die Folgen der individuellen Belastungen und Benachteiligungen kennen zu lernen, Möglichkeiten der heilpädagogischen Intervention zu erproben und somit die Teilhabe des Klientels am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten.
(vgl. Lehrplan, S. 8)
Psychologie
„Psychologie im Rahmen der Heilpädagogik versteht sich als eine Grundlagenwissenschaft.
Sie soll wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse vermitteln über den Menschen als Individuum, der sich in Erleben und Verhalten verwirklicht, der aber zugleich in sozialen Bezügen lebt, diese mitgestaltet und von ihnen beeinflusst wird.
Der Theorieunterricht im Fach Psychologie ... soll den Studierenden ermöglichen, ein vertieftes Verständnis für psychologische Zusammenhänge sowie Handlungswissen zu erwerben, das den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit nicht aus dem Blick verliert.“
(Lehrpläne für die Fachakademie für Heilpädagogik, S. 36)
Psychologie
Medizin
Grundlegendes Wissen in Anatomie und Genetik, sowie Informationen über körperliche und psychische Reifungsprozesse des Menschen befähigen die Studierenden, die Auswirkungen krankhafter Veränderungen, deren Ätiologie und Diagnostik sowie die Wirkweise verschiedener Therapiemethoden zu verstehen. Ein besonderer Stellenwert kommt den umschriebenen Entwicklungsstörungen zu.
Exemplarische Unterrichtinhalte:
- Stütz- und Bewegungsapparat
- Anatomie des Nervensystems und Neurophysiologie
- Sinnesorgane
- Grundzüge der Genetik
- Erbkrankheiten
- Umschriebene Entwicklungsstörungen: Autistische Störungen, Legasthenie, affektive Störungen, Schizophrenie
Rechtskunde
Die bereits vorhandenen Vorkenntnisse der Studierenden sollen erweitert und vertieft werden, so dass die Studierenden in ihrer späteren Tätigkeit ihre Rechtskenntnisse in wichtigen Praxisfeldern unmittelbar anwenden können.
Exemplarische Unterrichtsinhalte:
- Die rechtliche Stellung des Menschen mit und ohne Behinderung
- Wesentliche Regelungen der Sozialgesetzbücher
- Arbeitsrechtliche Grundlagen zu den Rechten und Pflichten der Heilpädagogen/innen
- Die Rechtsbeziehungen zwischen Klienten und Betreuungseinrichtungen
Soziologie und Sozialmanagement
Soziologie
Das Fach beinhaltet die Grundlagen der Postmoderne, die Vermittlung von Strukturen und Prozessen unserer Gesellschaft, die für die Heilpädagogik von Bedeutung sind. Die soziologische Sichtweise menschlichen Handelns wird thematisiert.
Exemplarische Unterrichtsinhalte:
- Wandel der Familie
- Chancen und Risiken von Kindheit und Jugend heute
- Soziale Netzwerke
Sozialmanagement
Es werden Managementmethoden für die heilpädagogische Praxis erarbeitet: Methoden zur Systematisierung, Planung, Organisation und Evaluation im sozialen Dienstleistungsbereich.
Exemplarische Unterrichtsinhalte:
- Personalmanagement
- Leitbilderstellung
- Qualitätsmanagement
Kontakt
Städtische Fachakademie für Heilpädagogik
Schulgebäude:
Ruppertstraße 3
80337 München
Tel.: 089 233 - 64576

Anfahrt
Wir bringen Sie hin:
Schulgebäude:
U-Bahn-Haltestelle
Poccistraße, U3 oder U6